Das Ganztagsangebot an der Schule hilft Eltern, Familie und Arbeit besser zu vereinbaren. Die Schüler haben einen strukturierten Tagesablauf mit Phasen zum Lernen und Entspannen. Sie können aus verschiedenen Angeboten wählen, die ihre Interessen ansprechen, wie Sport oder Kunst. So lernen sie nicht nur neue Dinge, sondern auch, wie sie gut mit anderen umgehen und ihre Gefühle ausdrücken. Es gibt auch ein Mittagessen. Das Konzept sorgt dafür, dass sich die Kinder sicher und wohl fühlen und gleichzeitig wichtige Fähigkeiten für das Leben lernen.
Ihre Silke Behrens (Ganztagskoordinatorin)
Wir sind bereits seit vielen Jahre eine Ganztagsschule mit Profil 3. Neben Pflichtunterrichtsstunden sieht dieses Ganztagsprofil zusätzliche Wahlpflicht- und Pflichtangebote vor. Die Teilnahme an den zusätzlichen Angeboten ist für Schüler ganz (Jahrgänge 3-6) oder teilweise (Jahrgänge 0, 1, 2, 7- 11) verpflichtend. Die hier vorgestellten Angebote finden im Zeitraum von 12:35 - 15:30 Uhr statt.
Wie sehen die Angebote aus?
Zu den Angeboten zählen Förderangebote, unterrichtsergänzende und erweiternde Arbeitsgemeinschaften, Lernzeiten sowie Teilnahme an Sport-, Spiel-, Musik- und Kreativangeboten. Konkrete Beschreibungen der Angebote entnehmen bitte Sie den nächsten Seiten.
Gibt es Mittagessen?
Ein gemeinsames Mittagessen und eine gute Schulverpflegung gehören ganz selbstverständlich zur Ganztagsschule. Auch bei uns. Das Mittagessen wird von unseren Schülern nach vorheriger Anmeldung in der Mensa der Gesamtschule eingenommen. Lehrkräfte und Schüler versammeln sich um 11:30 Uhr auf dem Schulgelände und gehen gemeinsam in die Mensa. Diese steht uns bis 12:15 Uhr allein zur Verfügung.
Was wird an Essen angeboten und was kostet das?
Dort erwartet uns täglich eine abwechslungsreiche Auswahl von drei verschiedenen Gerichten sowie eine reichhaltige Salatbar. Die Gerichte wechseln. Mal gibt es Hamburger, Chicken Nuggets, Schnitzel, aber auch Gemüsetaler, Kartoffelbrei, gefüllte Kartoffeltaschen oder Nudelauflauf. Neben den Hauptgerichten gibt es täglich zusätzlich zwei verschiedene Nudelsorten und drei verschiedene Soßen (Tomaten-, Gehacktes- und Rahmsoße). Nach dem Hauptgang kann jeder Schüler eine der drei Nachspeisen (Quarkspeise, Obstsalat o.ä.) frei wählen. Von den Hauptgerichten darf jeder so oft nehmen wie er möchte. Das Essen in der Mensa ist kostenpflichtig und beträgt momentan 3,80 € pro Mahlzeit. Im ABO-Verfahren ist der Betrag pro Mahlzeit kostengünstiger. Bildung- und Teilhabeansprüche werden berücksichtigt. Informationen zum Mittagstisch erhalten Sie auf der Homepage der Gesamtschule (https://www.wfs-wolfhagen.de/) hier können Sie auch die wöchentlichen Speisepläne einsehen. Bei Fragen können Sie uns gerne auch persönlich ansprechen.
Achtung! Aufgrund personeller Ressourcen sowie schwankenden Schülerzahlen können nicht alle hier vorgestellten AG-Angebote im laufenden Schuljahr angeboten werden. Entnehmen Sie die aktuellen AG-Angebote bitte dem zu Beginn des jeweiligen Halbjahres ausgeteiltem Einwahlbogen.
Kreativ-AG
In der Kreativ-AG werden verschiedenste Materialien wie Papier, Holz, Wolle, Stoff, Perlen, Naturmaterialien, Kleber, Heißkleber, Malfarben und vieles mehr zu Kunstwerken gestaltet. Überwiegend bekommen die Lernenden Raum zur Entdeckung ihrer eigenen Kreativität und Fantasie. Je nach Jahreszeit werden den Lernenden thematische Kreativangebote unterbreitet. Unterschiedliche Materialeigenschaften fassen sich anders an, riechen anders, klingen anders. All diese Eigenschaften regen die Fantasie der Kinder an und sorgen für eigene schöpferische Ideen und deren Umsetzungen durch Spiel und Spaß.
Modellieren-AG
In der Modellier- AG lernen die Kinder Schritt für Schritt vielfältige Techniken im Umgang mit der verschieden farbigen Naturmasse. Den Schülern stehen Hilfsmittel zum Bearbeiten, Formen, Schneiden, Glätten und Bauen sowie verschiedene Materialien zum Verzieren zur Verfügung. Durch eigene Ideen und verschiedene Vorlagen werden individuelle Gestaltungsmöglichkeiten erweitert. Gerne dürfen auch Ideen oder Beispielstücke mitgebracht werden, die vor Ort nachgebaut und gemeinsam umgesetzt werden können. Nach der Trocknung dürfen die Kunstwerke angemalt und mit nach Hause genommen werden.
Nähen-AG
Nähen ist modern! In der AG „Nähen“ möchten wir die Nähmaschine kennenlernen, Stoffkunde betreiben, Nähprojekte planen und mit der Nähmaschine umsetzen. Dabei fangen wir ganz langsam an, etwas zu nähen. Und Schritt für Schritt entsteht zum Beispiel dein eigener Loop-Schal, ein Kissen, eine Handy-Tasche oder eine Beanie-Mütze. Dabei geht es zu wie bei den Profis: stecken, heften, steppen, versäubern, Nähte ausbügeln, Nahtzugaben zurückschneiden, vernähen. Anschließend könnt ihr jedes selbst genähte Teil mit nach Hause nehmen. Ihr seid herzlich willkommen ab der 5. Klasse (mit und ohne Vorerfahrungen). Habt ihr Lust bekommen, kreativ mit Stoff und Nähmaschine zu sein? Dann seid ihr genau richtig in der AG „Nähen“.
Werken-AG
In der Werken-AG wollen wir aus verschiedenen Materialien wie z.B. Holz, Pappe, Verpackungsmaterialien selbstgeplante und den eigenen Fähigkeiten entsprechende Werkstücke herstellen. Wir erstellen kleine Bilder oder Zeichnungen (Skizzen) von unseren Vorhaben, stellen einen Plan auf und setzen diesen um. Es findet zu Beginn des Kurses eine Einweisung in grundlegende Arbeitstechniken und Sicherheitsvorschriften statt. In dieser AG wird ein Unkostenbeitrag von 5 € pro Halbjahr für Verbrauchsmaterial z.B. Heißkleber und Holz fällig.
Theater AG
Das jahrgangsstufenübergreifende Konzept fördert die Zusammenarbeit von älteren und jüngeren Kindern und Jugendlichen und ermöglicht so die Weiterentwicklung sozialer Kompetenzen über den Tellerrand der Klassengemeinschaft hinaus. Die Aufführung stellt den Höhepunkt der theaterpädagogischen Arbeit dar. Durch die theaterpädagogischen Spiele und Übungen werden die Schülerinnen und Schüler Stück für Stück sicherer in ihrem Auftreten, mutiger in der Gestaltung von alternativen Handlungsmöglichkeiten und selbstsicherer in ihrem Tun. Durch die Rollenübernahme erweitern sie ihr Handlungsspektrum.
Back-AG
Gemeinsam backen oder kochen die Schüler und Schülerinnen nach Lieblingsrezepten. Es wird gelernt, wie ein Rezept richtig gelesen wird, welche Gründe die richtige Reihenfolge der Zutatenzugabe hat, welche Hygienevorschriften beim Kochen eingehalten werden sollten und welche Bedeutung die Zeichen auf dem Ofen haben. Zu zweit oder zu dritt wird nach Anweisung an einer Küchenzeile eigenständig gekocht oder gebacken. Am Ende werden die zubereiteten Speisen gemeinsam verzehrt. Für die Back-AG wird ein Unkostenbeitrag von 1€ pro Woche fällig.
Schwimmen-AG
Anfänger verlieren die Angst vor dem Wasser und lernen schwimmen. Sie können für das Schwimmabzeichen Seepferdchen trainieren. Fortgeschrittene lernen die Techniken des Brust-, Kraul- und Rückenkraulschwimmens sowie des Tauchens (Tief- und Streckentauchen) und des Springens (Fuß-, Start-, Kopfsprung, Abfaller, Abrenner). Sie können für das deutsche Schwimmabzeichen (Bronze, Silber, Gold) trainieren. Außerdem gibt es die unterschiedlichsten Wettkämpfe (z.B. auf Zeit schwimmen, Slalomtauchen, Handstand im Wasser). Für Abzeichen und Schwimmpass wird ein Unkostenbeitrag fällig. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die AG-Leitung.
Billard, Kicker & Co-AG
Diese AG wendet sich an jene Schüler und Schülerinnen, die Interesse an klassischen Indoor Sportarten haben. Es wird gezeigt, wie man einen Billard-Queue richtig handhabt, um die Kugeln optimal zu treffen. Wir erfahren, wie die Wurf- und Körperhaltung verbessert wird, um genauer zu treffen. Oder: Was muss ich tun, damit ich beim Tischfußball nicht nur wild an den Kurbeln drehe und wie kann ich mit dem Partner zusammenspielen? Bei guten Wetterverhältnissen können selbstverständlich Outdoor-Aktivitäten angeboten werden, die in die Richtung der o. g. Sportarten gehen: Ringe-Ziel-wurf, Minigolf usw.
Bogensport AG
Für Schüler ab Klasse 3, die Spaß haben am Bogenschießen. Die Rückenmuskulatur wird gekräftigt und begünstigt dadurch die Körperhaltung. Ebenso fördert das Bogenschießen die Koordination von Grob- und Feinmotorik. Last but not least wirkt es entspannend und macht großen Spaß. Die Teilnehmer lernen den Umgang mit dem olympischen Recurvebogen. Sicherheit und Technik. Das Material wird gestellt.
Sport AG
Sport ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten zu trainieren, sich auszutoben und fitzuhalten. Diese AG wendet sich an alle Schüler, die dabei auch noch ein wenig Spaß haben wollen. Das Spektrum der Angebote reicht vom klassischen Fußball spielen bis hin zum Crosslauf durch die nähere Umgebung Wolfhagens. Je nach Wetter und Gruppengröße am jeweiligen Tag können folgende Betätigungen auf dem Programm stehen: Fußball, Badminton, Tennis, Basketball, Crosslauf, Klettern im Wald, Wanderungen, Tischtennis, Volleyball, Leichtathletik.
Fahrrad-AG
Das Radfahren hat, neben anderen sportlichen Betätigungen, großen Einfluss auf die geistige und gesundheitliche Entwicklung. Im Bereich Koordination können Defizite ausgeglichen und damit Unfälle vermieden werden. Unter anderem schult es den Teamgeist und baut Konzentrationsschwächen aufgrund von Bewegungsmangel ab. Mobilität, Umweltschutz und Gesundheit werden Schülern und Schülerinnen auf natürliche Weise näher gebracht. Die Förderschule verfügt über zahlreiche Fahrräder in unterschiedlichen Größen. Für jeden Schüler und jede Schülerin stehen Fahrradhelme zur Verfügung. Bei Bedarf können Warnwesten getragen werden. Sollte das Wetter keine Fahrten im Freien rund um Wolfhagen oder dem Schulhof zulassen, wird die interne Fahrradwerkstatt genutzt, um kleine Reparaturen durchzuführen, Ketten zu ölen und Fährräder zu putzen.
Spiel- und Bewegung-AG
Im Bewegungsraum können sich die Kinder frei zur Musik bewegen. Zur Verfügung stehen Bälle, Reifen, Tücher und anderweitige Materialien und Gegenstände. Es werden unter anderem Ballspielen oder auch Frisbee-Scheibe werfen und einiges mehr angeboten. Angeboten werden auch kleine gemeinsame Ballspiele z.B. Abtreffball, Sitzhandball oder andere angeleitete Spiele, wie z.B.: „Schweinchen in der Mitte".
Ringen-AG
Miteinander raufen und kämpfen ist ein wichtiges Thema für Jungen wie auch für Mädchen. Im spielerischen und regelgeleiteten "Kämpfen" können Kinder wichtige Erfahrungen sammeln. Sie lernen die eigenen Kräfte gezielt einzusetzen und Verantwortung für die Mitschüler und Mitschülerinnen zu übernehmen. In der AG, unter der Leitung von Roland Görisch (Jugendreferent des Hessischen Ringerverbandes e.V.) erlernen die Kids Lauf- und Tobespiele bis hin zu spielerischen Zweikämpfen auf Turn- oder Weichstoffmatten. Für die Kids wird es viele Möglichkeiten geben, sich mit viel Spaß auszupowern und Dampf abzulassen. Die AG schließt nach dem Schulhalbjahr mit dem Wiesel-Abzeichen ab. Die Kids erhalten nach bestandener Prüfung kostenfrei eine Medaille und Urkunde des Deutschen RingerBundes e.V.
Band-AG
In der Band-AG wollen wir zusammen Musik machen. Wir suchen ein Lied aus und finden heraus, mit welchen Instrumenten wir es selbst spielen können. Natürlich wird dabei auch gesungen. Die Ausrüstung der Schule dafür ist großartig! Wir haben zur Verfügung: Schlagzeug, Conga, Cajon, Keyboard, verschiedene Gitarren, Bassgitarre und Mikrofone. Außerdem alle möglichen Perkussionsinstrumente wie Boomwhackers, Klanghölzer, Glocken und so weiter…
Cajon-AG
In der Cajon-AG wird mit der „Trommelkiste“ Cajon musiziert. Wir lernen und üben verschiedene Schlagtechniken, Noten und Rhythmen und spielen zu Musikstücken. Aufgebaut ist die AG-Zeit folgendermaßen: 1. Übungen und Wiederholungen zu Schlagtechniken und Rhythmen. 2. Zusammenspiel in der Gruppe mit und ohne Musik. 3. Kleine Rhythmusspiele mit und ohne Cajon.
Fördern-AG
In der Förder-AG habt ihr die Möglichkeit an selbst festgelegten Förderschwerpunkten zu arbeiten. Diese können aus den Bereichen Lesen, Schreiben, Rechnen und Konzentration sein. Im Kurs planen wir zusammen eure Vorhaben und Ziele und unterteilen sie in erreichbare Zwischenziele, die euren Fähigkeiten entsprechen. Im Kurs werden auch Entspannungstechniken (teilweise mit kleinen körperlichen Fitnessübungen) erlernt und geübt, um den Lernprozess zu unterstützen.
Garten-AG
Unsere Schule bietet viel Raum für alles rund ums Gärtnern. Mehrere große Beete haben Platz für Kräuter, Gewürze, sowie Pflanzen und Blumen für jede Jahreszeit. Schüler und Schülerinnen lernen neue Pflanzen zu säen und den Fortschritt zu beobachten, Büsche und Sträucher zu schneiden, Beete von Unkraut und Ungeziefer zu befreien, kleine Kunstwerke für den Garten und zum Thema Garten zu erstellen, Freude an der Pflege und der Vielfältigkeit der blühenden Pflanzen im Frühling und Sommer zu haben und das Wissen über die Natur zu erweitern und vieles mehr.
Medien-AG
Medienerziehung in der Schule soll dazu beitragen, den alltäglichen Umgang mit den elektronischen Medien sinnvoll zu nutzen und Sicherheit im Umgang mit diesen zu erwerben. Die Medienerziehung kann Kindern dabei helfen, die Risiken der Medienwelt zu erkennen und bietet Möglichkeiten, diese aktiv zu nutzen. Computer, Tablets, Handys sind inzwischen alltägliche Lernwerkzeuge geworden. Die Förderschule Wolfhagen bietet viele Möglichkeiten, da die Schule sehr gut im Bereich der Hard- und Software ausgestattet ist. Die Schüler und Schülerinnen haben Zugang zu PCs, Tablets, Kameras sowie zu passenden Programmen, um den sicheren Umgang mit digitalen Medien, praktisch zu erlernen. Die Kinder lernen den verantwortungsvollen Umgang im Social Web. Dazu zählen auch Gefahren wie die Verbreitung ungeeigneter Inhalte, die Preisgabe persönlicher Daten, Chats, Abzocke, Verletzung von Urheberrechten und Cybermobbing.
Forscher-AG
Wer Spaß am Tüfteln und Experimentieren hat ist hier richtig. Jeder Schüler und jede Schülerin darf Phänomene entdecken und mit einem Mix aus ein wenig Chemie, Physik und Biologie versuchen die Natur besser zu verstehen. Wir wollen ein besseres Verständnis für unsere Umwelt entwickeln und dabei zusammen Neues erforschen. Die Kinder haben die Möglichkeit, Tiere und Pflanzen zu beobachten oder verschiedene Insekten unter die Lupe zu nehmen.
Alle Kursleiter stellen zu Beginn des Schuljahres sich und ihre Angebote im Bewegungsraum (innerhalb der Unterrichtszeit) vor. Im Anschluss treffen die Schüler und Schülerinnen mit den Klassenlehrern eine Vorauswahl, tragen ihre Wünsche auf den ausgegebenen AG-Einwahlbögen ein oder können, bei Bedarf, noch Fragen stellen. Die Einwahlbögen werden Ihnen über die Ranzenpost weitergeleitet. Sie überprüfen die Wünsche und ändern, entsprechend Ihrer Freizeitgestaltung oder Therapien am Nachmittag, ab. Im Anschluss unterschreiben Sie den Einwahlbogen, fügen Befreiungen bzw. Therapiebestätigungen bei (betrifft nur Jg. 3-6, da Pflichteinwahl besteht) und leiten den Bogen wieder über Ihren Sohn/ Ihre Tochter an die Schule zurück. Die Einwahlbögen sind so aufgebaut, dass die Schüler einen 1. und einen 2. Wunsch abgeben. Aufgrund der hohen Nachfrage an einigen AG-Angeboten liegt die Entscheidung über die Gruppenzusammensetzung bei der Ganztagkoordinatorin. Um größtmögliche Zufriedenheit zu gewährleisten, ist das Kreuz beim 2. Wunsch zwingend erforderlich. Natürlich wird versucht, den Schülern gerecht zu werden und alle Wünsche zu berücksichtigen.
Aufgrund des organisatorischen Ablaufs, Auswertung der Einwahl sowie Planung der Beförderung, starten die Angebote im ersten Halbjahr in der 3. Schulwoche. Im 2. Halbjahr starten die Angebote mit Beginn des Halbjahres. Sollten Sie in den ersten beiden Wochen des Schuljahres eine Betreuung am Nachmittag für Ihren Sohn/ Ihre Tochter benötigen, können Sie uns gerne ansprechen.
Die AG-Angebote werden im Zeugnis vermerkt. Ende des jeweiligen Halbjahres erhalten die Schüler und Schülerinnen eine Bewertung, die wie folgt aussieht: tg. (teilgenommen), m.E.tg. (mit Erfolg teilgenommen) bzw. m.g.E.tg. (mit gutem Erfolg teilgenommen).
Die Einwahl erfolgt jeweils für ein Halbjahr und ist verpflichtend. Im 2. Halbjahr kann eine andere AG gewählt werden. Sollte Ihr Sohn/ Ihre Tochter verhindert sein, bitten wir um eine schriftliche Entschuldigung. Sollte ein Arzttermin o. ä. absehbar sein, können Sie eine Befreiung für den jeweiligen Tag im Vorfeld einreichen. Hierzu können Sie gerne den Schulplaner nutzen.
Die Kleinbusbeförderung findet bis nach AG-Ende um 15:30 Uhr statt. Nutzt ihr Kind den öffentlichen Verkehr finden Sie die Fahrpläne unter www.nvv.de.
Mit Schmunzel trainieren bei Teilleistungsschwächen
Teilleistungsschwächen sind Schwächen in informationsverarbeitenden Funktionen.
In den Förderstunden nach der Sindelar-Methode stehen die Kinder und die spielerische Behebung der Teilleistungsschwächen im Mittelpunkt.
Teilleistungsschwächen können jedes Kind betreffen. Sie sind eine – relativ häufig vorkommende – Ursache für:
Die Behandlung der Teilleistungsschwächen des Kindes erfolgt nach der Abklärung, ob bzw. welche Teilleistungsschwächen bei dem Kind vorliegen. Beim Vorliegen einer oder mehrerer Teilleistungsschwächen erstellt die Sindelar-Trainerin einen für das Kind maßgeschneiderten Trainingsplan. Das Kind übt die empfohlenen Trainingsprogramme spielerisch größtenteils auf dem Computer. Zusätzlich wird das Kind im Training regelmäßig durch Kontrolltermine begleitet. Regelmäßig wird der Fortschritt überprüft und der nächste Trainingsschritt festgelegt - entsprechend dem ganzheitlichen Konzept von Univ.-Prof.in Dr.in Brigitte Sindelar.
An unserer Förderschule gibt es zwei aktive Sindelar-Trainerinnen, die Sindelar-Förderstunden anbieten.
Silke Behrens Mail: silke.behrens@schule.hessen.de
Tel. 05692-9978818 Handy: 01520-8624905
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.